Ich bin Hans.
Im März 2010 habe ich Technikblog ins Leben gerufen. Seither blogge ich über technische Themen die mich faszinieren und im Alltag begleiten. Das sind Themen wie Gadgets, Smart Home, Elektroautos, Erneuerbare Energien und vieles mehr...
Der Roger von ahnungslos.ch war am Swisscom #SmartSimpleClose Event dabei, bei welchem es um die bereits gestern vorzeitig angekündigte iO App ging. Hier sein Bericht:
Es ist nicht gerade das Rad 2.0. Auch war da nicht gerade das Feeling einer Apple-Keynote. Und trotzdem: Swisscom macht bei ihrer neuen Messenger-App „iO“ so einiges richtig.
Man geht mit der Zeit, wolle vor der Presse eine nähere Zielgruppe mit Informationen versorgen. So begründete die Swisscom ihren heutigen Launch-Event #SmartSimpleClose, an welchen diverse Schweizer Blogger, Twitterer und Online-Affine via vorab verschicktem Guetzli-Hashtag eingeladen wurden.
Unerwartet war zuerst die Location: Keine sterile Konferenzhalle sondern die Büros, in welchen während der letzten Monate effektiv an Swisscom iO gearbeitet wurde. Nichts wurde versteckt, alle Entwickler, Designer und Marketing-Leute waren anwesend und konnten bis zum Umfallen ausgefragt werden. Nach einer kurzen Einführung mit Video war diese Open-Office-Atmosphäre dann auch das eigentliche Event.
Die Idee, anstelle von verschlossenen, heimlichtuerischen Teaser-Events und Adjektiv-Tsunamis einfach die App selbst zu veröffentlichen und offene Gespräche zu suchen, war dann auch das, was die Sympathie geschafft hat. Natürlich war allen klar, dass gegen WhatsApp, iMessage und den FB-Messenger nicht gerade der Swisscom iO antreten wird. Die Welt hat nicht darauf gewartet, die App selbst habe noch viele Bugs und kann verbessert werden. All diesen Input schrieben sich diverse Swisscom-Mitarbeiter fleissig auf, gaben augenzwinkernd schon kleine Details für nächste Versionen bekannt und zeigten auch gerne mal, wie sie zu gewissen Designs, Farbspektren oder Ähnlichem gekommen sind.
Also, Swisscom iO, eine Messenger App. Was sonst ist erwähnenswert? Die App ist netzunabhängig verwendbar (ganz im Unterschied zu anderen Provider-Messengern), also auch mit Orange, T-Mobile oder AT&T verwendbar. Neben Textnachrichten lassen sich auch VOIP-Telefonate führen, alles geht über Schweizer Server, die bei der Swisscom in den Rechenzentren stehen (ESX-Virtualisierungen, folglich skalierbar) stehen und eine direkte Anbindung an das eigene Mobilnetz haben. Die Infrastruktur halte momentan 10 Millionen synchrone Benutzer aus, um 19 Uhr wurde die App jedoch „erst“ 12‘000 Mal auf iOS und Android heruntergeladen. Gleichzeitig wurden da bereits 20‘000 Einladungs-SMS versendet. Die App selbst wurde komplett intern entwickelt und läuft durchaus stabil.
Durch die Offenheit aller Anwesenden konnte man so einiges über die Zukunft von Swisscom iO erfahren:
Die App ist momentan ganz nett zum Ausprobieren, funktionieren tut alles wie gewünscht. Richtig spannend ist die Offenheit gegenüber anderen Plattformen und die mögliche Destop-to-Mobile-Funktionen, welche hoffentlich schon bald kommt.